Posts mit dem Label bdb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bdb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 17. November 2017

Wellness mit P. Jentschura im Salztalparadies Bad Sachsa und zu Hause

*Werbung*

Still war es die Tage im pamelopee-Blog. Unter anderem wegen Krankheit. (Ja. Blöd. Aber zum Glück nichts Schlimmes. Kann halt grad nicht unterrichten, sprechen, essen, schlafen. ... Meine Zunge ist verletzt. Wird aber mit Sicherheit bald wieder.)
Aber auf der anderen Seite auch wegen was ganz schönem. (Und darum soll es heute ja auch hauptsächlich gehen, ich Jammerlappen.)

Denn vor gut einer Woche war ich mit meinen Kindern unterwegs in Bad Sachsa im Harz.
(Bericht hier)

pamelopee

Unter anderem stand natürlich* auch ein Besuch im Salztalparadies Erlebnisbad auf dem Plan und auf dem Foto seht ihr meine siebenjährige Lotte, wie sie gerade unerwartet (Na ja, ICH hatte das SCHON erwartet, nur SIE halt eben nicht. *hihihi*) eine kalte Dusche aus einem Eimer im Wellnessbereich des Schwimmbades abbekommen hat.

Donnerstag, 28. September 2017

TodHunter Moon. FährtenFinder (Angie Sage)

Heute melde ich mich wieder einmal mit einem neuen Hörbuch für Kinder und Jugendliche.
Der Jumbo Verlag hatte mich via Blogg dein Buch für ein kostenloses Rezensionsexemplar ausgewählt und für ein spannendes Hörspiel sind wir hier bei uns, wie ihr wisst, doch immer zu begeistern.

TodHunter Moon. FährtenFinder von der britischen Autorin Angie Sage (aus dem Englischen übersetzt von Rainer Pfleiderer) wird von Schauspielerin Katja Danowski (Herr Lehmann, Tatort ,...) gelesen und knüpft an die Reihe um Zauberer Septimus Heap an.

pamelopee

Sonntag, 18. Juni 2017

Ist ein UV-Lichthärtungsgerät für zu Hause Anfänger tauglich?

Das ist eine sehr gute Frage, die ich mir selbst tatsächlich schon häufiger gestellt habe.

pamelopee

Probleme mit Nagellack


Ich ärgere mich nämlich schon seit Jahren mit schlecht trocknendem Nagellack herum, der dann zudem auch gar nicht sooooooooo lange hält, dass sich dafür der Aufwand eigentlich lohnen würde.
Meist platzt mir der Lack dann schon nach ein oder zwei Tagen ab, OBWOHL ich mich in letzter Zeit sehr im Netz belesen habe und demnach eigentlich schon längst die

Sonntag, 21. Mai 2017

Hope - Mein maritimes Armband von Vintageliebe

Mein Sommer beginnt im Mai


Gerade, als ich hier sitze und diesen Blogpost schreibe, haben wir grandiose 26° C und obwohl auf dem Kalender noch Frühling steht, fängt für mich persönlich der Sommer irgendwie jetzt im Mai an.
(... Wären da nicht noch die Eisheiligen und die Schafskälte.)

-Wenn doch bloß unser geliebter See schon warm genug zum Schwimmen wäre!-

Ein maritimer Look ist Sommer pur


Nicht nur aber ganz besonders im Sommer liebe ich den maritimen und eher sportlichen Style, den ich jetzt wieder bei Blogg dein Produkt in Form der Marke Vintageliebe ganz neu entdeckt habe.

pamelopee

Freitag, 14. April 2017

Basisch Duschen mit dem BasenSchauer von P. Jentschura

Was bewirkt basische Körperpflege?


Im Rahmen vom bdb-Ableger Blogg dein Produkt durften wir gerade den P. Jentschura BasenSchauer und MeineBase – Basisch-mineralisches Körperpflegesalz mit einem pH-Wert von 8,5 testen.

pamelopee

Laut altem Beautywissen soll basische Körperpflege dazu beitragen, dass Säuren über die Haut ausgeschieden und die natürliche Ausscheidungsfunktion der Haut angekurbelt werden.

Montag, 20. März 2017

Im pamelopee-Test: Sporthandschuhe Chiba Classic und Motivation Grippad

Ich hatte euch ja hier im Blog kürzlich motivatorische Fitnesshandschuhe von Chiba vorgestellt, die ich via Blogg dein Produkt kostenfrei zum Testen und ausgiebigen Ausprobieren erhalten hatte. - Ihr erinnert euch?!

Die waren ja schon sehr ladylike bzw. mädchenhaft in ihrem grellen Pink.

Doch natürlich gibt es auch ein passendes Pendant für die Herrenwelt! Und dem bzw. denen widme ich mich heute noch einmal etwas ausführlicher.

Mein Chiba-Classic Testpaket enthielt diesmal je ein Paar Trainingshandschuhe Chiba Classic und Motivation Grippads.

pamelopee

Mittwoch, 15. Februar 2017

Chiba - Die Sache mit den Neujahrsvorsätzen ...

... Kurz gesagt: Ich habe sie nicht. (Das ist was, das ich irgendwann vor vielen Jahren aufgegeben habe, obwohl ich als Teenager auch echt mal gut darin war, die absolut überzuerfüllen, was mir unter anderem grandiose Schulnoten einbrachte. ... Aber das ist eine andere Geschichte.)

Was ich aber habe sind die Chiba Lady Motivation Gloves und das Chiba Motivation Grippad.

Chiba ist ein absoluter Traditionshersteller von Handschuhen und wir sprechen hier von Sportequipment. (Man glaubt das ja immer nicht, aber auch ich mache Sport.)

Und ein Blick in unseren Handschuhkorb in der Flurgarderobe hat tatsächlich auch ein paar älterer Handschuhe dieser Marke hervorgebracht, die obwohl oft getragen, noch gut erhalten sind. (Jene gehören meinem Gatten.)

Cool ist, dass der Look der o.g. neuen speziell auf Frauen abgestimmt ist, obwohl es wie gesagt natürlich auch eine Herren-Serie gibt, die uns aber erstmal nicht weiter interessieren soll.
(Es sei denn, ihr wollt euch bei Blogg dein Produkt ebenfalls für einen kostenlosen Produkttest bewerben!? Dann klickt einfach auf den blauen Link-Button hier unten links unter dem Post!)

pamelopee

Meine sechsjährige Tochter hat gleich gesagt: "Oh, cool! Darf ich die haben?!?" ... Klar, weil sie pink waren!
Und als ich ihr erklärte, dass das doch Trainingshandschuhe seien, meinte sie, die könne sie doch prima als Fahrradhandschuhe nutzen. B-)

... Obwohl ... So doof finde ich die Idee gar nicht. ... Mal abgesehen davon, dass ihr meine Größe gar nicht passen würde. Aber tatsächlich KÖNNTE sie Recht mit ihrer Vermutung haben.

Der Onlineshop gibt nämlich zu der Funktion des Motivation Glove Fitnesshandschuhs nicht allzu viel an Information her und auch auf der Homepage des Herstellers erfährt man "nur" die technischen Eckdaten wie Materialzusammensetzung (elastische Oberhand aus 1,5mm Neopren, Innenband mit rutschsicherem X-Gripp, ...  57% Gummi, 43% Polyamid), Belüftung (gut) und Waschbarkeit.

pamelopee

Letztere ist zum Glück gegeben, denn ich persönlich würde wohl eher keinen Handschuh tragen, den man nicht waschen kann. Das mag ich schon dem Geruch wegen nicht.

Und da sind wir auch gleich beim Punkt:
Der Hauptgrund für mich, warum man beim Fitnesstraining Handschuhe tragen sollte, ist neben dem Schutz der Hände (also vor allem vor Druckstellen und Schwielen und so) und auch sonst (stabilerer Halt, sicherer Griff, kein Abrutschen, ...) der Geruch.

Klingt komisch. Ist aber so. Ich finde, Metall, zum Beispiel von Trainingsgerät und Hantelstangen, also Eisen riecht sehr stark nach eben dem selben und die Hände nehmen den Geruch extrem an. (Ihr könnt mich ruhig kauzig nennen. Ich stehe zu meinen Spleens. ... Aber sowas von!)

Gut, also die Hände riechen weniger bzw. nicht mehr nach (altem) Eisen und die blonde Zicke in mir, packt das dann halt weniger ungern an.

pamelopee

Was mich persönlich ja auch immer für Produkte und Produktneuheiten einnimmt, ist wenn sie in gewisser Weise personalisierbar oder doch zumindest in großer Auswahl vorhanden sind, damit jede(r) für sich das Passende finden kann.

Das Grippad gibt es glaube in fünf verschiedenen Farben und zwei Doppelgrößen und dann stehen da immer noch so coole motivatorische Sprüche drauf, wie "TRAIN LIKE A BEAST, LOOK LIKE A BEAUTY" oder "TODAY IT HURTS, TOMORROW IT WORKS", ... . - Find' ich halt ganz witzig.

pamelopee

Und von den Allround-Trainingshandschuhen gibt es sogar 9 Designs in je vier unterschiedlichen Größen (XS-L) für uns Lady zur Auswahl. - Da kann man ja beinahe nicht mehr wollen!

Auch die Verarbeitung und der Preis wirken auf mich in Ordnung, obwohl ich da ja zugegebenermaßen absolut keinerlei Vergleichswerte und Vorerfahrungen mit ähnlichen Produkten habe. Aber eben die jahrelang und noch immer oft genutzten Winterfahrradhandschuhe meines Mannes. ... Und die halten und halten und halten.

Wie ist das? Kennt ihr Chiba (Vielleicht die Kinder- oder Reithandschuhe?) oder nutzt ihr Fitnesshandschuhe?
Ich freue mich wie immer über eure Kommentare hier unter dem Post!


Alles Liebe, eure pamelopee!


#Chiba #ChibaGloves #ChibaHandschuhe

Freitag, 4. November 2016

bdp: Erase a Line von AND Skincare im pamelopee-Test

Mädels (auch die etwas älteren unter uns!), heute möchte ich über einen Produkttest berichten, den ich viel zu lange vor mir hergeschoben habe und ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr warum.
Denn das Produkt, um das es geht, hat mich bereits vor der ersten Anwendung völlig für sich eingenommen. :-)

Es geht um eine Beauty-Ampullen-Kur für die *hüstel* reifere Haut und ja, ich werde diesen Monat wieder ein Jahr älter und rücke doch unaufhaltsam auf  die Vierzig zu und da kann man dann doch durchaus mal über Antifalten-Pflege nachdenken.

pamelopee

Mit dem Namen "Erase a line" wirbt Renner Kosmetik auf der Verpackung seiner Ampulle aus der Kosmetikserie AND Skincare.

Eine Linie, eine Falte ausradieren! - Das ist wohl der Traum vieler Frauen jenseits der Zwanzig! (Also, wenn ich mir eine aussuchen könnte, würde ich persönlich ja jene nehmen, die meine zwei Schwangerschaften unterhalb meiner *räusper* "Bauchfalte" hinterlassen haben. Aber mal Spaß beiseite.)

Laut Herstellerangaben ist ERASE A LINE besonders für die spezielle Behandlung von Oberlippenfältchen geeignet, findet aber ebenfalls Anwendung bei trockener, schuppiger, verdickter oder erschlaffter Haut, Spätakne und Elastizitätsverlust.

Ich habe das Serum nun eine ganze Weile getestet und "radieren" tut das sanfte, nährende, herrlich duftende kräftig gelbe Fluid in der Farbe von Honig ja nun wirklich nicht.
Aber es peelt, pflegt wunderbar, entspannt die Haut und befreit sie angenehm sanft von abgestorbenen Hautschüppchen.
Dadurch wirkt jene meiner Meinung nach wie runderneuert und man kommt deutlich weniger zerknittert rüber, als mit trockener, schuppigger und ausgelaugter Haut.

pamelopee

Wie gesagt: Die AND Skincare Gel-Ampulle besitzt einen leichten und sanften Peelingeffekt durch Fruchtsäure und das spürte ich bereits nach der ersten Anwendung durch ein leichtes Kribbeln und einem strafferen Gefühl, einer Art angenehmer Spannung.

Sie enhält Retinol, Hamamelis und Sonnenblumenöl.

Was mich persönlich ja am meisten betört hat, war der natürlich wirkende süßliche und leicht blumige Duft der mich, sicherlich auch wegen Farbe und honiggleicher Konsistenz stark an Propolis, dem "Antibiotikum" der Bienen denken ließ.
Aber um es nochmal deutlich zu sagen: Das ist da nicht drin, soweit ich das erkennen kann. Es handelt sich hierbei, wie immer nur um meine ganz eigene intuitive Assoziationen. Und ausführliche oder korrekte Angaben über Inhaltstoffe und Preise entnehmt bitte der Herstellerseite oder dem Handel.

Soweit ich es beurteilen kann, ist die 15ml-Ampulle sehr ergiebig und man reicht mit 1 bis maximal 2 Pumpstößen für das komplette Gesicht einschließlich Hals und Dekolleté ein paar Wochen hin. (Ich teste jetzt seit gut einem Monat.)

Das Gel-Serum zieht sehr schnell ein und hinterlässt keinen spürbaren Film auf der Haut, was es meiner Meinung nach auch zu einem idealen Pflegeprodukte für leicht fettende Haut macht, obwohl es explizit eher für trockene empfohlen wird.

pamelopee

Ich selbst habe so eine Mischhaut und nutze es vorzugsweise 2 mal wöchendlich abends nach der Gesichtsreinigung und wende dann weiter keine anderen Produkte auf der Haut an, um mir das exklusive Gefühl zu bewahren.

Denn die "Marke A NATURAL DIFFERENCE oder die Kurzvariante AND skincare wird weltweit seit über 20 Jahren in renommierten Kosmetikinstituten sowie bei Dermatologen, Schönheitschirurgen und von ausgebildeten Fachkosmetikerinnen angewendet. AND skincare ist ein Mix aus Kosmetik, Natur, Biotechnologie, Hightech und Wirkstoffen mit medizinischem Hintergrund. ..." (Da habe ich jetzt mal einfach die Projektbeschreibung von Blogg dein Produkt zitiert, über die ich ein kostenloses Testmuster erhalten hatte, weil ich es selbst nicht besser zusammenfassen konnte.)

pamelopee

Als Dreingabe zum Testprodukt gab es noch ein 5ml-Pröbchen von der Epigrowth EGF Creme, die wegen ihrer hautberuhigenden Eigenschaften als ein Must-have auch während der Peeling-Kur mit Erase a line gehandelt wird, was ich tatsächlich sinnvoll finde, da das Säurepeeling vielleicht doch hin und wieder nach etwas Zusatzpflege verlangt.



 

#andskincare
  #rennerkosmetik

Samstag, 16. Juli 2016

bdb: How to speak Emoji - Der (etwas andere) Sprachführer

Sommerzeit ist Ferienzeit, ist Urlaubszeit und wer ins Ausland reist, tut dies gern auch mal zusammen mit einem Sprachführer (oder mit dem eigenen Ehemann *zwinker*).

Und für all jene, die Urlaub auf "Balkonien" oder in "Bad Mein Garten" machen, habe ich jetzt via Blogg dein Buch einen ganz besonderen Sprachführer entdeckt:


"How to speak Emoji - Der Sprachführer" aus dem Moses Verlag (Hey, die haben auch Spiele! B-)  ♥♥♥) dient nämlich zum einen sicherlich auch der Unterhaltung und kann, wie ich finde, recht witzig sein. - Zumindest, wenn man sich ein wenig mit Emojis auskennt. (Ich habe das tatsächlich mal vor einem Jahr oder so gegoogelt: So heißen diese kleinen runden gelben Gesichter, die mittlerweile gefühlt alle in ihre SMS oder (neumoderner) WhatsApp-Nachrichten einbinden.
Auch bei Facebook tummeln sie sich fröhlich.
Nur bei mir halt nicht, weil meine veraltete Technik weder WhatsApp noch Emojis kann. :-)
Huch, da war ja vielleicht doch eins, denn diese drolligen Gesichter aus Doppelpunkten und Klammern oder auch mal zwinkernd mit Semikolon ;-)  usw. wie ihr sie eigentlich ständig in meinen Blogposts findet, dürften wohl so etwas wie die Vorgänger der gelben Nachrichten-Smilies oder zumindest deren Verwandte sein.)

Neben dem klassischen Smily mit vielen Gesichtsausdrücken gibt es dann auch noch zahlreiche andere kleine Bildchen, die der technisch versierte Nutzer heutzutage in seine Nachrichten einbinden kann.
(Ich glaube, die häufigsten in Kreativboggerinnenkreisen sind Herzen, erhobene Daumen und noch mehr Herzchen!?)

In Fred Benensons Buch habe ich lächelnde Hundehaufen, Erdbeertörtchen und eine Glühbirne entdeckt (Und ja ich weiß, dass es Glühlampe heißt, aber halt eben nicht bei Benensen!).

Der Sprachführer startet mit einem einleitenden Teil, ein paar wenigen Grundlagen (die mir eigentlich schon genügt hätten, weil ich wie gesagt, gar nicht Emoji kann) und vielen vielen detaillierten Sätzen, von denen ich gar nicht wüsste, wann und wo ich die überhaupt mal anwenden sollte. - Und wenn, dann bin ich sicher, niemand aber auch wirklich niemand (!) in meinem persönlichen Umfeld würde die lesen können, es sei denn, er besäße ebenfalls eine Ausgabe von "How to speak Emoji".

Obwohl, ... Ich glaube meine Schwägerin schien sich sehr für das Buch zu interessieren. Aber die nutzt und besitzt auch die entsprechende Technik und kennt womöglich Leute, die das ebenfalls tun.
Jedenfalls sah sie beim Durchblättern doch recht amüsiert aus und kommentierte dies und jenes.

Und ich denke, da sind wir dann auch schon beim Punkt. Denn vielleicht ist das Buch ja auch vielmehr als witzige Unterhaltung gedacht, denn als ernstgemeinter Sprachführer (wennauch er sicherlich bedingt tatsächlich als solcher herhalten kann!)!?

Und genau als solche Art Sommerlektüre fasse ich es auf und konnte tatsächlich hin und wieder mal leise vor mich hin schmunzeln.

Wie ist das mit euch?
Nutzt ihr Emojis? Wenn ja welche und wann bzw. wozu?
Kennt ihr das Buch schon und wenn ja, wie gefällt es euch?
Ich freue mich wie immer wie Bolle über eure Kommentare hier unter dem Post!


Alles Liebe, eure pamelopee!
♥♥♥
;-) 



Service:

Fred Benenson: How to speak Emoji (Link zum Buch bei Amazon)
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: moses. Verlag; Auflage: 1. (13. April 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3897779021
ISBN-13: 978-3897779020
Größe: 13,4 x 1,7 x 18,6 cm

Freitag, 10. Juni 2016

bdb: Sallys Rezepte für Kinder (Saliha Özcan)

You Tuberin Saliha aka Sally Özcan ist Foodbloggerin (Sallys Tortenwelt) und eigentlich wie ich im echten Leben Lehrerin, wennauch sie sich derzeit eine kleine Pause aus dem Lehreralltag gönnt und einfach "nur"* bloggt, denn Sally ist mit ihrem YouTube-Kanal die erfolgreichste Foodbloggerin Deutschlands.


*"Nur" ist jetzt nicht ganz richtig gesagt, denn sie besitzt auch einen eigenen Onlineshop und hat "ganz nebenbei" auch noch ein Koch- und Backbuch (nicht nur) für Kinder geschrieben:
ÄCHT LÄCKER "Sallys Rezepte für Kinder" (Klick zum Buch bei Amazon)

Dieses erinnert mich ein ganz klein wenig an ein Kochbuch, welches meine ältere Schwester vor gefühlten Jahrhunderts einmal zur Kommunion (?) geschenkt bekam und welches uns Mädchen fortan über unsere gesamte Kindheit und den Zeitraum danach prägte. (Öhemm, also mich zumindest und ich behaupte jetzt einfach mal davon ausgehend, dass das bei meiner "Schwesti" auch ganz genauso zutrifft. Und ich wette, die hat das Buch immernoch! - Sollte sie mitlesen, möge sie mich einfach bei Gelegenheit korrigieren.)
Mein Lieblings-Bananenmilch-Rezept beispielsweise ist eine Abwandlung daraus und mein Blaubeerpfannkuchenrezept wurde ebenfalls dadurch inspiriert.


Und ich finde absolut, dass die Rezepte von Sally ja auf der einen Seite wirklich kinderleicht sind, auf der anderen Seite aber auch einfache Ideen bereithalten, die man durchaus auch als Mama (Oma, Papa, Onkel, Tante, ...) für die lieben Kleinen kochen kann, wenn mal wieder Zeit oder Ideen oder beides fehlen.

Für Kinder selbst finde ich "Sallys Rezepte" dann fast schon wieder zuuuuuuuuuu umfangreich und je nach Alter der kleinen Küchenakrobaten eher zu aufwändig, zu viel, too much, ... . Bzw. ich würde das tatsächlich ganz stark vom Alter der Kids abhängig machen und das Buch eher für ältere Jahrgänge, vielleicht so ab 10-13 Jahren und aufwärts empfehlen.
Aber das hängt natürlich ganz vom Können und wollen der Jungköchinnen ab und schwankt extrem mit deren jeweiligen Fähigkeiten und Interessen.


Kocht Mutti mit, haben da sicher auch schon deutlich jüngere, wie mein fünfjähriges Lottchen ihre Freude daran. (Und kocht nur Mutti freut sich auch der Papi.) :-P

Mir gefällt vor allem das Layout, dieser leicht pinke Touch, der alles umgibt und ich kann mich beim Durchblättern an tollen Foodpics erfreuen und hier und da inspirieren lassen.

Salihas Buch ist erschienen beim HÄRTER Kinderbuchverlag. Ein Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise für diesen Blogbeitrag via Blogg dein Buch zur Verfügung gestellt.


Kommt gut durch das Wochenende!
Eure pamelopee!
♥♥♥

Samstag, 21. Mai 2016

bdb: Die Kinder vom Birnbaumhaus (Anna Herzog)

Vom Verlag Coppenrath wurde mir freundlicherweise wieder einmal über das Buchtesterportal Blogg dein Buch ein neues bezaubernedes Kinderbuch zum Rezensieren und Vorstellen zur Verfügung gestellt. - Vielen Dank an dieser Stelle dafür!


Der Titel "Die Kinder vom Birnbaumhaus" rief bei mir sofort Assoziationen von Spätsommer auf dem elterlichen Bauernhof und bullerbümäßigen Szenarien hervor, weshalb ich mich auch just auf ein Rezensionsexemplar beworben habe.

Und auch meine Fünfjährige ist sofort auf das Cover angesprungen und wollte sich aus dem Buch von ihrer Mama vorlesen lassen. - Zu dumm nur, dass ich gerade da mal wieder an meiner (sehr!) spätwinterlichen Dauererkältung litt und lautes Lesen für meinen Hals echt eine Qual war. (Kennt ihr das?)

Na ja, nun ist der Frühling da und bisweilen ist es ja sogar immer mal wieder ein bisschen sommerlich (Gott sei's gedankt! Und das meine ich absolut ernst. Ich liiiiiiiiiebe den Sommer!) und meinem Hals geht es gut. - Können wir also nun ENDLICH (!) gemeinsam lesen. Und das sogar im Garten! * jippie*
...
Mieke wohnt mit ihrer großen Schwester Nella und ihrer Mutter in einem abgelegenen idyllischen roten Backsteinhaus mitten in der Natur.
Genaugenommen wohnt dort auch ihr Vater, aber der ist Kapitän zur See und deshalb immer lange außer Haus.

Ihr bester Freund ist Karel, der etwas weiter abgelegen, bei seinem Großvater am Bootshaus lebt.

Und dann ziehen eines Tages die so sehr verschiedenen Zwillinge Leon und Ben mit ihren Eltern ins Nachbarhaus ein.

Was folgt ist ein turbulenter Sommer ( ... ♪♪♪ wie er früher einmal war ♪♪♪ würde ich sagen) mit Baumhaus, Bandenkrieg und Lagerfeuer.

Am Ende schließt das Buch dann auch noch mit dem irischen Friedensgruß mit dem tatsächlich ALLE unsere engsten Familienfeste in der Kirche enden:
♪♪♪ Möge die Straße uns zusammen führen ♪♪♪
...

Hach, was soll ich sagen!? - Ein Kinderbuch in dem ich mich aus tausend Gründen wie zu Hause gefühlt habe und ich konnte beim ersten Lesen wirklich erst aufhören, als ich damit durch war. (Und ja, ich lese die Bücher für meine Kinder nach Möglichkeit Probe, bevor ich sie ihnen auch tatsächlich zur Hand gebe. - Sowas nennt man glaube ich Zensur!? :-P  Hat sich aber manchmal echt schon bewährt, schließlich ist meine Lotte mit 5 ja auch noch recht klein. Braucht man bei diesem Kinderbuch aber wirklich nicht. Und ich finde es passt für alle zwischen 5 und 12 Jahren. - Bei den Kleineren als Vorleselektüre, versteht sich!)

Lotti jedenfalls findet das Buch toll.
Mir als Mutter gefällt die Länge der einzelnen Kapitel als sinnvolle Vorleseabschnitte und außerdem fühle ich mich selbst einigermaßen unterhalten und an eine schöne eigene Kindheit erinnert.

Woran ich mich noch erinnert fühle:
Ein bisschen an Erich Kästner, denn der Schreibstil von "Das doppelte Lottchen" beschreibt wohl am ehesten den außergewöhnlichen von Autorin Anna Herzog und es macht ehrlich Spaß, ihren Worten zu folgen.


Komplettiert wird das Buch dann obenauf noch durch die zuckersüßen Zeichnungen von Frau Annika, die nicht nur aber vor allem Protagonistin Mieke ein Gesicht geben.

Und ich bin jetzt mal so kühn zu behaupten "Die Kinder vom Birnbaumhaus" ist Pflichtlektüre für den Sommer 2016. (Zumindest im Hause pamelopee!)


Alles Liebe, die eure!


P.S.: Habt ihr im Hintergrund die schnuckelige Postkarte erkannt, die mir der Verlag netterweise zum Buch dazu gepackt hat? - Ganz genau! Das ist die aus meiner Muttertagsdeko von diesem Jahr! :-) 

Mittwoch, 18. Mai 2016

Ich bin fremdgegangen: Der Kuss des Raben (bdb)

Ehrlich, eigentlich ist der Stil von "Der Kuss des Raben" ja so gar nicht mein Genre.


Doch als der Titel neulich via Blogg dein Buch zur Rezension ausgeschrieben war, konnte ich nicht umhin, mich trotzdem mit meinem Blog zu bewerben.
Zum einen, weil es sich um ein Hörbuch aus dem Jumbo Verlag handelte und ich unlängst schon absolut positiv angetan war von "Die Wunschbox".
Zum anderen herrscht bei mir mal wieder absolut Hörbuchnotstand und alles, was ich noch hören will, ist bisher noch nicht vertont.

Und da dachte ich mir außerdem: Warum nicht einfach das Experiment wagen und mal was neues ausprobieren!? Schließlich soll man doch immer seinen Horizont erweitern und offen für alles sein. (Richtig überrascht hat mich mit dieser Einstellung beispielsweise auch schon die TV-Serie Game of Thrones und da kommt ja schließlich auch immer mal wieder ein Rabe drin vor.) ...

Also das Hörbuch wirkt, obwohl es erstmal im Frühling spielt, irgendwie sehr herbstlich auf mich.
Es ist ziemlich ethnisch angehaucht und man spürt das spezielle Interesse der Autorin an fremden Kulturen durch.

Was ich eben auch durchzuspüren glaube, sind ihre thüringischen Wurzeln. Das kann ich jetzt gar nicht so ganz genau erklären, aber da gibt es anscheinend etwas in "Der Kuss des Raben", das sich für mich anfühlt, wie (meine eigene Schulzeit in Mitteldeutschland. (Ich wohne ja hier im südniedersächsischen Untereichsfeld nur geschätzt 15 km weit von Thüringen entfernt und mag behaupten, dass es da schon so einige Berührungspunkte gibt.)

Für Schülerinnen im Alter zwischen 14 und 19 scheint Antje Barbendererede (Ist das WIRKLICH ihr Name?), übrigens ebenfalls examinierte Lehrererin, geschrieben zu haben aber da das Hörbuch sehr spannend ist und ständig eigentlich nur geheimnisvoll, konnte es mich dennoch sehr fesseln, weil ich unbedingt wissen wollte, was es mit den drei jungen Menschen Tristan, Lucas und Mila denn so auf sich hat, die anscheinend alle eine höchst bewegte Vergangenheit besitzen. (Noah, das ist mal wieder so ein typisches pamelopee-Satzmonster, gell!?)

Und so viel sei verraten: Es bleibt auch wirklich spannend bis zum Schluss!

Die norddeutsche Sprecherin Leonie Landa liest frisch und voller Elan und sie besitzt eine sehr junge, fast mädchenhafte Stimme, die mir irgendwie bekannt vorkommt und ich muss doch mal schauen, ob sie nicht bereits eins der Kinder-Hörbücher meiner Tochter gelesen hat!? - Also ich hab's jetzt mal nachgeschaut. Die Dame ist Schauspielerin und bekannt aus "Notruf Hafenkante" (Gucke ich eigentlich nicht.*) und "Morden im Norden" (Kenne ich nicht.*).

* Ja ja, ich weiß! :-P
Aber so schaut es nunmal aus in meinem kleinen pinken pamelopee-Universum.
Und so ein bisschen Teenie-Krimi ist da schon fast das höchste der Gefühle, was ich verkrafte. ;-)

Na egal. Wie gesagt: Ich bin positiv überrascht und gut unterhalten worden und werde das Goya libre Hörbuch wohl sogar zu einem späteren Zeitpunkt (vielleicht im Herbst!) noch mindestens ein zweites Mal hören.
(Was im Grunde nur zeigt, dass so ein Blick über den Zaun des eigenen Universums manchmal echt nicht schaden kann.)

Huch, jetzt habe ich mal wieder ganz viel geschrieben und eigentlich nichts über den Inhalt des Buches verraten! :O

...

Die hübsche Austauschschülerin Mila verliebt sich in den begehrten aber unnahbaren Tristan und auch er scheint ihre Gefühle zu erwidern.
Aber dann taucht da noch der seltsame Lucas auf und irgendwie scheint seine Vergangenheit mit der von Tristan verbunden.
Zu blöd nur, dass auch er sich zu Mila hingezogen fühlt und auch Mila scheint auf eine Weise fasziniert von ihm zu sein. ...

...

Boah, das trifft es irgendwie nicht annähernd, was den Spannungsfaktor angeht aber ich kann und will auch echt nicht zu viel verraten.


Deshalb alles Liebe und noch einen schönen Abend!
Eure Pamela.

Freitag, 8. April 2016

bdb: Mit Kindern essen


Als Eltern ist man ja immer wieder bestrebt, die Kinder an eine gesunde Ernährungsweise heranzuführen und ihnen ein vielseitiges Nahrungsangebot zu bieten, um ihnen eine möglichst gute Entwicklung zu ermöglichen.

Leider gibt es unter den Kleinen (und Größeren) auch immer wieder jene, die sich am liebsten ausschließlich von Pommes und Nudeln (OHNE Tomatensoße!) ernähren möchten und dann sind da natürlich auch noch die eisernen Gemüseverweigerer.

Diesem Thema widmet sich unter anderem ein Ratgeber der Verbraucherzentrale.

"Mit Kindern essen" ist gegliedert in einen Theorieteil, der wichtige Elternfragen aufgreift und nützliche Informationen über kindliche Bedürfnisse und heimliche "Gäste" am Esstisch gibt und einem "Praxisteil" mit 120 vegetarischen und wirklich einfachen und gut nachkocbaren Rezepten für die ganze Familie.


Ich finde, ein wichtiges Thema! Wenn auch ich zugeben muss, dass meine Familie (bisher!) von solchen "Ess"-kapaden meiner Kinder verschont geblieben ist.

Die beiden pamelopee-Kinder (3 und 5) essen wirklich ALLES!
Von Knoblauch-gefüllten Oliven über Fisch und Meeresfrüchte bis hin zum aromatischen Blauschimmelkäse. Salat, Gemüse, Rohkost, Rinderfilet und Wackelpudding selbstverständlich eingeschlossen. :-D

Warum das so ist, kann ich tatsächlich nur vermuten, indem ich schaue, was bei uns vielleicht (?) anders läuft als in manchen anderen Familien.

Da sind zum Beispiel erst mal mein Mann und ich, die selbst so ziemlich alles essen. Vegan, Fastfood, Fleisch, Fisch, Vegetarisch, Bio, Regional, Saisonal, Mediterran ... Ganz egal, hauptsache es schmeckt und probiert wird sowieso schon mal aus Prinzip.
Ganz wichtig dabei die Vielseitigkeit, das Ausgewogene. Eintönigkeit? - Fehlanzeige!

Diese Ernährungsweise haben die Kinder selbstverständlich bei mir bereits im Mutterleib erfahren und schon kurz nach der Geburt während der Stillzeit war klar: DIE vertragen ALLES!
Mama konnte jede Menge Kohl essen, ohne dass Baby 1 oder 2 auch nur den Hauch von Blähungen bekam.
Saure Säfte wie Orange oder gar Grapefruit machen einen wunden Po? - Aber nicht bei meinen beiden Hartgesottenen! :-D

Sobald sie danach verlangten (und das war bei meinem Mini bereits mit 3 Monaten) durften die Kleinen am Familienessen teilhaben, wenn es das Nahrungsangebot her gab.
Kartoffeln, Blumenkohl, Spinat, Kohlrabi, Grießbrei, Gemüsesuppe, Bananen, ... vieles passte schon irgendwie und wenn ein Pürierstab im Haus ist, gibt es da eigentlich kaum Probleme.

Aufessen mussten unsere beiden schon immer und wenn sie wirklich satt waren, kam der Rest halt in den Kühlschrank und wurde zur nächsten Malzeit wieder serviert. Neues gab es nur, wenn alles alle war.
(Das handhaben wir auch noch heute so mit unseren Kindergartenkindern und die Erzieherinnen in der Kita haben schon angemerkt, dass sie es bei unseren mit zwei ausgesprochen unkomplizierten Essern zu tun hätten.)

Wenn die zwei mal was wirklich nicht (mehr) mögen, wie die leicht braun gewordene Banane, wird sie halt püriert und den Kids mit Joghurt gemischt wieder heimlich "untergejubelt" und mit Wonne verzehrt. ;-)

Selbst Kuchenkrümel und Tortenreste erleben auf den Tellern meiner zwei eine Renaissance als Cakepops oder Kuchenpralinen. (Ich bin da mitunter sehr einfallsreich.)

Gegessen wird im Hause pamelopee übrigens (fast) ausschließlich zu den Mahlzeiten, was nicht heißt, dass es bei akutem Hunger zwischendurch nicht auch mal ein Stück Trockenbrot, Gemüse oder Obst geben würde, eben Dinge, die man aus schierer Langeweile wohl eher nicht essen würde.

Außerdem essen wir oft außer Haus, besuchen Restaurants oder Verwandte und Freunde, Mama testet Produkte und erfindet neue Rezepte, ...
Sprich: Hier wird viel (aus-)probiert und das Nahrungsangebot in seiner ganzen Vielfalt (Achtung Wortspiel!) ausgekostet.

Ob es daran liegt? - Vielleicht haben wir aber auch einfach nur Glück!? ;-)

Das Buch von Ernährungsexpertin Edith Gärtjen (Lottas Lieblingsessen, Das Geniale Familien-Kochbuch) zeigt zumindest so einige Punkte auf, mit denen ich absolut konform laufe.

Vielleicht bekommt man auch nicht alles immer so ganz im Alltag umgesetzt und je älter und selbständiger die Kinder werden, wird es sicherlich auch zunehmend schwieriger komplett auf die Ernährung der Kids zu achten.

Da wird bei Oma eine Ausnahme von der Süßigkeitenregelung gemacht und nach der Schule gehen die Großen gemeinsam zur Pizzabude um die Ecke oder kaufen sich vom Taschengeld diese schrecklichen bunten und süßen Kaugummis, die bei Mama wohl nie im Einkaufswagen landen würden.

Aber ein gut brauchbarer Leitfaden für alle, die gewisse Unsicherheiten zu dem Thema verspüren, ist es allemal und ein Blick ins Buch kann sicherlich nicht schaden.

Was mich persönlich allerdings ein wenig stört, ist dass in den Rezepten häufig Jodsalz angegeben wird, zusätzliche Jodgaben aber nicht zwangsläufig und für jeden gut sind.
In einigen Gebieten wird sogar das Trinkwasser "zwangsjodiert".
Man sollte auch bei Jod, wie bei jedem anderen Nahrungsergänzungsmittel auch, darauf achten, ob wirklich ein BEDARF da ist!

Ich zum Beispiel leide an einer unheilbaren Autoimmunerkrankung (wie wirklich verhältnismäßig VIELE andere auch!), bei der Jod zu einer Anheizung einer vorhandenen Entzündung der Schilddrüse und damit zu einer vorzeitigen Zerstörung dieser durch das eigene Abwehrsystem führen kann.

Ich merke das hier auch nur an, weil ich wie gesagt, damit nicht alleine stehe und andere Nahrungsergänzungsmittel werden in den Rezepten ja auch nicht empfohlen.
So wird der Vitaminbedarf beispielsweise über Obst und Gemüse gedeckt.

Auch Jod ist schon in natürlichen Lebensmitteln wie Fisch oder Algen enthalten und wer keinen Fisch mag, könnte beispielsweise ja Gemüsesticks in Reis und Nori-Blätter wickeln, gell. ;-)


In diesem Sinne:
Alles Liebe und einen guten Start ins nahende Wochenende, eure Pamela!


Service:

Edith Gätjen: Mit Kindern essen: Gemeinsam genießen in der Familienküche
Broschiert, 200 Seiten
Verlag: Verbraucher-Zentrale NRW
ISBN: 978-3863360610
Größe und/oder Gewicht: 14,9 x 2,7 x 21 cm
erschienen: Februar 2016

Der Titel "Mit Kindern essen" wurde mir freundlicherweise kostenfrei zu Rezensionszwecken via Blogg dein Buch zur Verfügung gestellt.

-------

Edit 17.09.2017:
Bei das-elternhandbuch.de gibt es gerade eine Blogparade zum Thema. Schaut doch mal vorbei!

Mittwoch, 9. März 2016

bdb: Die Wunschbox - Das Geheimnis des Professors

"Es gibt da ein Gerät. Was man sich auch vorstellt, wird darin erscheinen. Stellen SIE sich vor, sie hätten die Möglichkeit, die eine Chance, alles Mögliche zu erschaffen. - WAS würden SIE wählen???"

Boah, harter Tobak für mein kleines Gehirn! Nach diesem Anfang habe ich mir erstmal ewig einen Kopf gemacht und bin aus dem Grübeln weder rausgekommen, noch konnte ich mich direkt auf's Weiterhören konzentrieren.*

...

Via Blogg dein Buch wurde ich erfreulicherweise vom JUMBO Verlag ausgewählt, die Hörbuchneuheit "Die Wunschbox. Das Geheimnis des Professors" für euch probezuhören.


Der Junge Tim wohnt bei seiner distanzierten Stief- oder besser Adoptivmutter Elisa und deren Partner Chris Green in einem Hotel (Ein Umstand, der mich persönlich ja zugegebenermaßen stark an Zack & Cody erinnert. Kennt ihr die TV-Serie?), wo jene als Direktor arbeitet.

Im Zimmer gegenüber zieht dann plötzlich ein "außergewöhnlicher" Gast im renommierten Hotel Morgenstern ein, bei dem es sich um den schrulligen alten Professor George Eisenstein handelt, mit dem der Junge bereits zuvor und unbekannterweise heimlich am Kuchenbuffet genascht hat. - Übrigens der Kerl mit der äußerest geheimnisvollen Wunschbox!

Es stellt sich heraus, dass (zunächst) nur Tim, in der Lage ist, Dank seiner grandiosen Vorstellungskraft die Wunschbox zu bedienen, sprich: "Dinge" zu erschaffen!

Klar, dass eine solche Erfindung auch Begehrlichkeiten weckt und Gauner auf den Plan ruft!

Was dann geschieht, kommt im Grunde einem Krimi gleich und ich fühlte mich beim Hören ein ganz klein wenig an meine Kindheit mit TKKG, den drei ??? und Enid Blyton erinnert.

Geschrieben hat das Buch (Im Originaltitel: The Imagination Box) der britische Journalist Martyn Ford als sein Kinderbuchdebüt.
Übersetzt ins Deutsche hat es Nadine Mannchen und im Loewe Verlag ist es jüngst als Printversion mit Illustrationen von Marek Bláha erschienen, von dem mit Sicherheit auch das Titelbild stammt, wie ich dem Stil nach vermute.

Gelesen wird das Hörbuch mit einer Gesamtlaufzeit von nicht ganz 4 Stunden von Uve Teschner (Der Fall Moriarty - Muss ich übrigens auch noch unbedingt mal hören!) und zwar so, dass ich den jetzt einfach mal zum Kreise meiner Lieblingssprecher dazu zähle und wenn ich sage, der steht dem Beck in nichts nach, dann ist das von mir ein wirklich riiiiiiiiiiiesiges Kompliment!

Was bedeutet: EIN Sprecher, unzählig viele facettenreiche Stimmen! Jeder Character klingt anders und man könnte meinen, man hätte es mit einem Hörspiel zu tun. - Bloß besser, weil eben alle Stimmen aus einem Mund kommen und somit perfekt miteinander harmonieren. In wohlgemerkt angenehmer Klanglage. (Und nicht selten bin ich beim Hören einfach eingeschlafen, OBWOHL die Geschichte alles andere als langweilig ist. Tatsächlich ist das für mich ein absolutes Gütekriterium für Hörbücher, denn nichts ist schlimmer, als wenn die mit ständig wechselnden schrillen Lesern und dann womöglich auch noch Musik zwischendrin bei mir für eine aufgeregte Misstimmung sorgen. Und ich weiß aus einigen Gesprächen, vielen anderen Hörern geht es da ganz ähnlich.)

Die drei Hörbuch-CD's haben mir persönlich doch ziemlich gut gefallen und ich würde sie spontan für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren besonders empfehlen.
Dabei möchte ich fast behaupten, dass sich Jungs von der Story gleichermaßen angesprochen fühlen, wie Mädchen.
...

* Nach einiger Überlegung habe ICH mich schließlich für so eine Allheilmaschine oder einen Schnell-wieder-gesund-werde-Apparat entschieden, wie ich einmal in einem Science-Fiction Zukunftsfilm gesehen hatte. (Keine Ahnung mehr, wie der Film hieß, aber die Dinger standen auf Elysium. Oder war das sogar der Name vom Movie?)
Die können blitzeschnelle Krebs, einen "appen" Arm, das Alter oder sogar Schlimmeres heilen, indem man sich bequem hineinlegt und sogar meine Oma wusste früher schon: "Gesundheit ist das größte Reichtum!"
...
Aber beim Weiterhören musste ich dann doch feststellen, dass hinter der geheimnisvollen Wunschbox dann doch noch mehr steckt. - Spannung garantiert!


Eine schöne Wochenmitte wünscht euch Pamela!


Service:

Martyn Ford: Die Wunschbox - Das Geheimnis des Professors
3 CDs
Verlag: Jumbo
ISBN 978-3-8337-3562-2
Preis: 14,99€

Montag, 22. Februar 2016

bdb: Spotz - Alles unter KonTrolle (Rob Harrell)

Via Blogg dein Buch wurde ich freundlicherweise vom Coppenrath Verlag ausgewählt, Rob Harrells ersten Roman Spotz - Alles unter KonTrolle (Originaltitel: Life of Zarf - The Trouble With Weasels) zu rezensieren.


Dabei handelt es sich um ein Kinder- und Jugendbuch einer, wie ich finde, besonderen Art.

Warum? - Wir haben es hier quasi mit einer Mischform aus Roman und Comic zu tun. Ein Comic-Roman.
Und das macht das Lesen irgendwie besonders, vielleicht sogar etwas einfacher und selbst sonstige Lesemuffel greifen vielleicht eher danach, als nach einem Schmöker "mit nur Buchstaben" (Kindermund)!?

(Ich spreche da so ein wenig aus meiner Erfahrung als Deutschlehrerin. Und es ist nun einmal tendenziell (!) so, dass gerade Jungen eher vor "massiven" Textwerken zurückschrecken. -Ich sagte bewusst tendenziell, denn natürlich gibt es auch jene, die mit Wonne dickste Wälzer schmökern!- Häufig bevorzugen sie in der breiten Masse tatsächlich Sachbücher und Comics.)

Rob Harrell ist ein amerikanischer Illustrator und Comiczeichner und sein Talent hat er natürlich in seinem Romandebüt "Spotz" merkbar einfließen lassen.


Und auch von außen fällt der Spotz-Band bereits ein wenig aus dem Rahmen des Gewöhnlichen, denn das Cover ist drachenhautartig als Relief geprägt und der Titel zusätzlich mit glänzendem Spotlack hervorgehoben.
Beides kann man mit den Fingern fühlen und ertasten. - Möglicherweise auch ein Grund, um nach dem Buch zu greifen!

Der Coppenrath Verlag ist mir ja bereits schon öfter mit seinen liebevollen Gestaltungen aufgefallen, wie ich hier schon einmal näher erleutert hatte, was sicherlich auch ein Grund für mich war, mich diesmal wieder um ein Rezensionsexemplar zu bewerben.

Aber auch die Thematik "Trolle, Drachen, Ritter, ..." ist für mich beinahe immer ein Garant für Spannung und phantasievolle Abenteuer.

Der Titel an sich versprach mir mit seinem spielerischen Wortwitz "KonTrolle" auch in gewisser Weise schon ein wenig Humor, den ich natürlich hoffte beim Lesen zu finden.

Und was soll ich sagen, ... Ich wurde in meinen Erwartungen nicht enttäuscht.

Eigentlich ist Spotz ein ganz normaler Schüler an einer ganz normalen Highschool. ...
Bloß, dass er ein Troll ist und seine MitschülerInnen, Prinzen, Prinzessinnen, Ritter, Fabelwesen und andere Märchenfiguren. In der Schulmensa gibt Mrs. Locke alias Goldlöckchen das Essen aus, und überhaupt ... .

Dann gerät er in einen Zwist mit dem unangenehmen aber durchaus beliebten Prinz Roquefort, der dummerweise aber anschließend auch noch von der Bildfläche verschwindet. - Quatsch! Das war doch sein Vater, König Kastanius!
...

Mein Fazit: Ein tolles Buch und ideal für Leser ab 8-12 Jahren* (je nach Lesefähigkeit) und (nicht nur!) für Jungen eine Empfehlung!
Lässt sich wirklich super und schnell lesen.

Meine Fünfjährige hat allerdings bemängelt, dass den Zeichnungen noch ein wenig Farbe fehlt. - Na, 's ist halt KEIN Bilderbuch, gell!? ;-)
(Ich glaube, wenn ich sie mit Spotz und einigen spitzen Buntstiften ein wenig allein lassen würde, bekäme sie das "Problemchen" aber ganz schnell für sich in den Griff.) :-P

* Der Verlag empfiehlt 10 Jahre.

Übersetzt hat das Kinderbuch übrigens niemand geringeres als Gabriele Haefs (Sofies Welt, Percy Jackson, ... - Also alles Lieblingsbücher.)!


Service:

Rob Harrell: Spotz (Bd. 1) - Alles unter KonTrolle
ISBN: 978-3-649-66844-2
Verlag: Coppenrath Verlag
Seiten: 304
Format: 15,5 x 21 cm
Hardcover
Preis: 14,95 €

Bei Blogg dein Buch findet ihr außerdem noch weitere Rezensionen anderer (Buch-)Blogger. - Zu diesem oder auch zu anderen Titeln.

Donnerstag, 19. November 2015

Blogg dein Produkt: Die Spiegelburg Schal Rebella - Mein KUSCHELFAKTOR für den Herbst!

Von Die Spiegelburg (Kennt ihr, oder!? Baby Glück, Prinzessin Lillifee, Capt'n Sharky, ...) gibt es jetzt eine neue Marke für uns Mamas und andere coole Frauen und Mädels:

Rebella heißt sie und ich durfte als eine der ersten den neuen Schal KUSCHELFAKTOR via Blogg dein Produkt, ein noch neuer Ableger von Blogg dein Buch, kostenlos testen.


Mit seinen Maßen von etwa 1,86m X 65cm ist er absolut riesig und super kuschlig.
Dazu trägt auch das softe gewebte Material aus 100% Polyacryl bei, das rein optisch betrachtet total an Wolle erinnert, wie ich finde.
Aaaaaaaaaber es kratzt überhaupt nicht, sondern schmeichelt sich richtig schön sanft an den Hals an. Und glaubt mir, ich bin da echt empfindlich!

Farblich fällt der Rebella Schal so aus, dass ich denke, der passt auf jeden Fall zu meiner kompletten Herbstgarderobe und deshalb trage ich ihn derzeit häufig und gern.


Der Kuschelschal ist genau richtig bei dem nieseligen und stürmischen Novemberwetter, welches hier gerade draußen vor der Haustür tobt!
Darin eingemummelt kann mir der Wind erstmal nichts anhaben.
...
Und auch abends vor dem Fernseher habe ich mir den XL-Schal schon einmal in Ermangelung einer warmen Decke über die Schultern gelegt (groß genug ist er ja schließlich) und fühlte mich gleich ein wenig geborgen.

Vom zeitlosen Design her erinnert Die Spiegleburg Rebella mich persönlich sehr an ethnisch-inspirierte Modethemen.

Federn, graphische Muster, Webstruktur, ... - Ich finde das passt ideal in den Herbst! :-)

Die Marke an sich kommt sehr jung daher und richtet sich von der Aufmachung ihrer Webseite wohl eher an Teenage Girls.


Das Produktdesign an sich, insbesondere des KUSCHELFAKTOR-Schals, spricht meiner Meinung nach Frauen aller Altersgruppen gleichermaßen an und enthält mit Sicherheit ein generationsübergreifendes Element.

(Also, ich finde jetzt nicht, dass ich mit meinen Mitte Ende Dreißig schon zu alt für Rebella bin und sogar meine zwanzig Jahre ältere Mutter kann ich mir darin ebenso gut vorstellen, wie eine dynamische Dreizehnjährige.)


Wie seht ihr das? Kennt ihr Rebella bereits? Und gefällt euch mein neuer Herbstbegleiter ebenfalls so gut wie mir? - Ich freue mich auf eure Kommentare!


Alles Liebe, eure pamelopee!


Schon gesehen? - Noch bis Sonntag könnt ihr hier bei mir im pamelopee-Blog den Amy Reed Roman "Abschied für immer und nie" als Rezensionsexemplar gewinnen!
(Klickt dazu eibfach auf die Coverabbildung hier rechts in der Sidebar und erfahrt mehr!)

386

Mittwoch, 28. Oktober 2015

bdb: Allerliebste Geisterfreundin - Du siehst doch Gespenster

Der Verlag cbj suchte via Blogg dein Buch interessierte Blogger, die Dagmar H. Müllers (Lehrerin, Autorin und PR-Texterin) Kinderbuch "Allerliebste Geisterfreundin - Du siehst doch Gespenster!" lesen und rezensieren wollten.

Da ja schon ganz bald Halloween ist, dachte ich mir, das passt doch ganz gut noch in den pamelopee-Blog hinein und auch mein Töchterchen hat schon nach dem Band geschielt, als der neulich hier mit der Post eintraf (wennauch ich ja glaube, die ist mit ihren fünf Jahren vielleicht noch nicht ganz die Zielgruppe!?).


Das 240-seitige gebundene Buch ist erstaunlich leicht. Und damit meine ich tatsächlich das Gewicht (Physiker würden mich da jetzt korrigieren: Ja, ich meine die MASSE!).
Es wirkt mit seinem festen Hardcover-Einband irgendwie so massiv und schwer und entpuppt sich dann aber als absolut mitnahmefähig.
(Fragt nicht! Aber das war es nunmal, was mir zuallererst aufgefallen ist! - Zumindest nach dem rosaroten girliehaften Cover, welches mir aber schon zuvor bei bdb ins Auge gesprungen war, weshalb ich überhaupt anfing, mich für den Titel zu interessieren.)

Die Titel-Abbildungen der Illustratorin Annabelle von Sperber und innenseitige schwarz-weiß-Vignetten beleben das Kinder- bzw. Jugendbuch optisch, was für die jungen Rezipientinnen sicherlich auch einen gewissen Anreiz darstellt.

Ich finde, es liest sich ziemlich gut (Aber ich bin ja durchaus auch keine 11 mehr.) und ich denke, geübte Leserinnen ab Ende der Grundschulzeit werden daran bestimmt ihre Freude haben.

Der Plot ist ganz witzig:

Nina lebt gemeinsam mit Ihrer Mutter, der Großmutter Susi und ihrem Bruder in einem Haus im Tulpenweg.
Was die anderen NICHT wissen ist, dass es noch eine weitere Mitbewohnerin gibt:
Das dreizehnjährige Geistermädchen Tori sorgt für einigen Wirbel und häufig muss Nina deren Eigenarten verantworten.
Sie ist übrigens die einzige, die Tori sehen kann.

Tori wiederum war zu Lebzeiten die allerbeste Freundin der heutigen Oma des Hauses und deren Nähe sucht sie offenbar noch heute.
Ebenso die von Ninas älteren Bruder Alec.

Und dann ist da noch Sara aus dem Nachbarhaus. Und Hannes ... .

Eine stilistische Besonderheit von "Allerliebste Geisterfreundin" ist mit Sicherheit der fortlaufende Perspektivwechsel.

Dieser ist schon rein optisch durch das Seitenlayout visualisiert worden, so dass die Kids beim Lesen nicht den Überblick verlieren.

Mal aus der Sicht von Tori, dann wieder aus Ninas Perspektive fügt sich der Inhalt immer abwechselnd zu einem Ganzen. ...

... Und das hätte meinem 12-jährigen Ego sicherlich gefallen! (Tatsächlich hat mich das Buch auch heute noch recht gut unterhalten aber ich habe ja schon berufsbedingt niemals ganz aufgehört Kinder- und Jugendbücher zu lesen.)


Service:

DAGMAR H. MUELLER: Allerliebste Geisterfreundin - Du siehst doch Gespenster!
ORIGINALAUSGABE
Ab 10 Jahren
Gebundenes Buch, Pappband, 240 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-570-17178-3
€ 9,99 [D] | € 10,30 [A] | CHF 13,90 * (* empf. VK-Preis)
Verlag: cbj
erschienen: September 2015

Mittwoch, 16. September 2015

bdb: Der Zauber unter der Sonne - Wie Eóin den Frühling fand

Neulich hatte ich aus dem familia Verlag Amanda Kochs Buch "Geschichten aus Drafeenien" hier im pamelopee-Blog vorgestellt. - Ihr erinnert euch!?

Gerade lese ich gemeinsam mit meiner Fünfjährigen Der Zauber unter der Sonne - Wie Eóin den Frühling fand von eben dieser Autorin (Die Wächter von Avalon) und aus dem gleichen Verlag.


Angelehnt an Li Planitz' Geschichte "Wie Hans den Frühling fand" (Auerbachs Deutscher Kinderkalender 1941) wird die Suche des Jungen Eóin nach dem Frühling erzählt. Dabei bekommt er Hilfe von der Fee Alarie, die Mitleid mit dem Jungen hat.
Jener benötigt nämlich die Kraft des Frühlings, um seine kranke Schwester zu retten. Doch der scheint in diesem Jahr ein wenig verschlafen zu haben. ...

Das 32-seitige Hardcover-Büchlein wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen.
Wie auch schon der Drafeenien-Band, ist auch das Eóin Buch wieder liebevoll mit Aquarellen von Klaus Höhne ausgestattet, die dem Kind helfen, die Geschichte zu visualisieren und nachzuvollziehen.

Ich vermute, unter anderem der Fee wegen, ist mein Tochterkind höchst angetan von der zauberhaften Geschichte, die auch mir zugegebenermaßen gefällt.


Einzig die Darstellung Eóins in zeitgenössischer Kleidung mit Jeans und Shirt passt irgendwie nicht ganz zu dem Bild, welches ich mir von dem Sohn einer Magierin gemacht hatte und überhaupt ist alles sehr mystisch und fantasymäßig.
Auch die Mutter Magierin taucht am Ende der Geschichte als alte graue Großmutter auf. Ich hätte da eher eine Frau mittleren Alters mit offenem, gewelltem Haar erwartet. - Aber so ist das nunmal mit den Erwartungen! ;-)

Mein Fazit:
Insgesamt ein schönes Buch zum Vorlesen und für Grundschulkinder ab Ende Klasse 2/3 auch zum Selberlesen geeignet.
Durch den männlichen Protagonisten werden Jungen wie Mädchen gleichermaßen angesprochen (... wenn auch gerade die Fee Alarie bei kleinen Prinzessinnen wie meinem Töchterchen echt zieht).
Thematisch passt es meiner Meinung nach sehr gut in die Zeit zwischen den Jahreszeiten bzw. selbstverständlich in den Frühling.

Das Buch wurde mir freundlicherweise über Blogg dein Buch gratis zum Rezensieren zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr auch weitere Rezensionen anderer Blogger zu diesem und weiteren spannenden Büchern.

Service:

Amanda Koch: Der Zauber unter der Sonne - Wie Eóin den Frühling fand
32 Seiten
15 x 21 cm
Hardcover, Buchbindung
durchgängig farbig illustriert
ab 4 Jahren
ISBN 978-3-943987-85-0

familia Verlag
erschienen: 2015

Samstag, 22. August 2015

Geschichten aus Drafeenien

Via bdb darf ich gerade in ein abenteuerliches Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren hineinlesen.

"Geschichten aus Drafeenien" heißt das 32-seitige Kinderbuch von Autorin Amanda Koch (Die Wächter von Avalon) und ist liebevoll und reich illustriert mit Aquarellen von Klaus Höhne.

Band 1 "Von neugierigen Drachen, verzauberten Meeresungeheuern und mutigen Rittern" enthält drei Geschichten, die jeweils gemeinsam haben, dass sie in einem geheimnisvollen Land namens Drafeenien spielen.


Der Name des Landes ließ mich zunächst annehmen, in dem Buch aus dem Leipziger familia Verlag ginge es vorwiegend um Drachen UND Feen.
Vielmehr handelt es aber vom Anderssein, vom Alleinsein, von Mut und von (der Suche nach) Freundschaft.
Feen gibt es -zumindest in diesem ersten Band!- zwar nicht, aber immerhin eine Meerjungfrau! ... Und damit hat das Buch schon mal meine Tochter ganz für sich eingenommen.

Mein dreijähriger Sohn ist ohnehin begeistert! Er steht so ziemlich auf alles, was auch nur irgendwie mit Piraten, Rittern, Drachen und Seeungeheuern zu tun hat und ist damit, wie ich vermute, sicherlich nicht allein.


In "Die große Wanderung des kleinen Drachen Fafnir" wird die Geschichte eines einsamen und traurigen Drachenjungen erzählt, der auf der Suche nach einem Freund ist.
Leider wollen die anderen Tiere nicht mit ihm spielen, da sie sich vor ihm fürchten.
Doch dann trifft Fafnir auf einen weit gereisten Lachs, der schließlich Rat weiß... .

Melmo und sein Piraten-Großvater gehen in "Der verborgene Piratenschatz" gemeinsam auf Schatzsuche, erleben Abenteuer und retten dabei beinahe ganz nebenbei noch die verwunschene Meerjungfrau Jara.

"Der mutige Drachenritter" Gawein zieht zusammen mit seinen Gefährten los, um sich dem Untier aus seinem Traum zu stellen.
Sein großer Mut verhilft ihm schließlich zu einem ganz besonderen treuen Freund. ...

Jede der drei Vorlesegeschichten ist im Schnitt 10 Seiten lang und damit auch gut als Geschichte vor dem Einschlafen zu bewältigen.

Ich finde: Ein ideales Buch für Kindergartenkids und jüngere Schulkinder und sicherlich auch noch für Selberleser ab Klasse 2-4 super geeignet!


Amanda Koch: Geschichten aus Drafeenien, Band 1
Von neugierigen Drachen, verzauberten Meeeresungeheuern und mutigen Rittern
32 Seiten
27,5 x 20 x 0,8 cm
Hardcover, Buchbindung
durchgängig farbig illustriert
ab 4 Jahren
ISBN 978-3-9812959-7-9
familia koch Verlag
erschienen: 2010

Dienstag, 4. August 2015

Süße Minis häkeln - Ein Eis mit Kirschen

Via bdb darf ich gerade das Kreativbuch "Süße Minis häkeln" von meinen Bloggerkolleginnen Katrin Bloeck und Jessica Bewernick (schoenstricken.de) für euch "probelesen".
Erschienen ist der 96-seitige Ratgeber im Verlag "BLV Buchverlag & Co. KG", wo man ihn übrigens auch direkt online bestellen kann.


Nach Inhaltsverzeichnis, Vorwort und einem einleitenden Grundlagenteil, den ich persönlich immer sehr wichtig finde, folgen 40 farbig illustrierte Häkelideen samt Anleitungen.

Von Ohrhängern über Stulpen, Kissen und Mützen, bis hin zu Topflappen, Stoffkörben und Häkelbuchstaben gibt "Süße Minis häkeln" allerlei Anregungen und Tipps.
Die entsprechenden Häkelanleitungen sind so ziemlich bis auf die Buchstaben (übrigens das ganze Alphabet) nicht mit Häkelschrift versehen, sondern bedienen sich der abgekürzten Textform (LftM für Luftmasche, feM für feste Masche usw.).


Bei den gezeigten Modellen im Buch habe ich einige gefunden die ich sicherlich einmal nachhäkeln möchte. Dazu gehören die "Zaubereicheln" von Seite 48/49 und die Melonen-Topflappen sicher genauso wie der "Alleskönner-Korb" oder das "Teelicht im Kleidchen" (S. 70/71).
Klar sind auch Häkelobjekte dabei, die mich so ganz und gar nicht ansprechen und ich finde das völlig in Ordnung. - Schon weil ich es eh nie schaffen würde, alle 40 zu bewältigen. :-P

Richtig gut gefällt mir, dass es einleitend eine "Kleine Häkelschule" gibt, in der noch einmal die wichtigsten Maschen wie Luftmasche, Wendeluftmasche, Krebsmasche, Stäbchen und Co. erklärt, beschrieben und bebildert werden.
Auf diese Weise ist dieses Häkelbuch gleichmaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Obwohl ich vom Schwierigkeitsgrad eher weniger absolute Häkelprofis unter den Käuferinnen vermuten würde.
Aber auch für Wiedereinsteiger können diese Grundlagen immer mal wieder wichtig sein und ich persönlich lege größten Wert auf einen solchen Part in einem Anleitungsbuch.


Probeweise (und weil sie mir so gut gefielen) habe ich mich dann mal direkt an das Nacharbeiten der "Süßen Eistüten" (Im Buch sind sie als Ohrhänger gedacht und werden mit Stickgarn und einer Häkelnadel Stärke 1,75 gehäkelt.) gemacht und mich dabei allerdings für eine Variante aus Baumwollgarn in Topflappen-Qualität und meine Lieblingshäkelnadel in 3,5 entschieden, weil mir das ganze irgendwie als Applikation vorschwebt.
...
Nun ja! Das Ergebnis, oder besser: die Ergebnisse finde ich recht zufriedenstellend. Bloß der Weg dorthin war etwas holprig, was man auch ganz gut daran erkennen kann, dass meine beiden Eistüten nicht völlig gleich geworden sind.
... Irgendwie tue ich mich immer schwer mit Häkelanleitungen und mache dann doch einfach irgendwas.

Und das liegt unter anderem daran, dass mir nicht immer ganz klar ist, was die Anleitung denn nun genau von mir verlangt. Es ist als fehlten für mich immer mal wieder Zwischenschritte und das fängt schon zu Beginn an.
(Da steht dann beispielsweise: "1 LftM, 2 feM" - Ja, was denn!? KEINE Anfangsmasche? Oder ist in dem Fall die Luftmasche die Anfangsmasche? ... Ehrlich: Was das angeht, bin ich ein Honk.)

Einiges würde mir vielleicht klarer, wenn ich ZUSÄTZLICH und parallel zur Textanleitung auch noch die Häkelschrift (Das sind diese kryptischen Zeichen, die ich unbedingt eines Tages mal zu lesen lernen möchte.  - Mehr dazu am Donnerstag!) dabei hätte!? - Aber auch nur vielleicht. ;-)


Insgesamt ist dieses Bewernick/Bloeck-Werk meiner Meinung nach ein schönes Buch, welches mich persönlich mal wieder ein Stückchen weiter zurück ans Häkeln herangeführt und definitiv die Lust auf mehr geweckt hat. (Ich habe sogar noch ein paar Kirschen zum Eis -OHNE Anleitung- gehäkelt.


Alles Liebe und sonnige Grüße, eure pamelopee!


Service:

Bewernick/Bloeck: Süße Minis häkeln »klick« (Hier geht's zum Buch bei Amazon.) -
Applikationen & Accessoires zum Verlieben
96 Seiten
55 Farbfotos, 43 Zeichnungen, 19.8 x 21.6 cm,
Laminierter Pappband
ISBN: 978-3-8354-1360-3
14,99 € (D)
Verlag: BLV
erschienen: 2015


Ich mache mit:
12 Monate - 12 Bücher - 12 Projekte (ENDLICH einmal!), crealopee (Na klar!), creadienstag und ganz neu: HäkelLine