In den 80er-Jahren erlebte dieser Werkstoff in unserer Region einen gefühlten Hype! Jede(r) schien "Salzteig" zu "machen". So nach dem Motto: Und? Was macht ihr heute so? -Wir machen Salzteig! Und schwupps zierten die dunklen, braunen und dunkelgrünen Wohnzimmer ulkige reliefartige Wandbilder mit Ernte- oder Rosenkörben als Motiv.
Rechts oder links der Haustür hing selbstverständlich ein Namensschild mit der Aufschrift: Hier wohnt... Familie XYZ.
Angemalt mit Tusche (will sagen: Wasserfarben). Lackiert. Mit einer extra-dicken Schicht Klarlack. -Habt ihr das Bild?
In den 90ern dann das Gleiche.
Bloß mit Fimo. Diesmal etwas filigraner. Dafür aber auch teurer und ständig sind einem die halben Blöcke eingetrocknet.
Statt Namensschildern gab's dann auch eine Menge Schmuck. Broschen und so'n Zeug, wo man dann noch fertige Metallelemente hineingesteckt hat. Mit Glitzerstein. Und Goldpuder. Versteht sich!
Dann war erst mal Schluss mit Modeliertechniken.
Derzeit habe ich das Gefühl, der gute alte Salzteig erlebt eine Art Comeback. Oder liegt es daran, dass ich Kinder im salzteigfähigen Alter habe?!? (Fähig ist gut vor zwei Jahren hat das Lottchen kulinarisch zugeschlagen, wenn in der Krabbelruppe mit Salzteig geknetet wurde und kürzlich hat mein Mini seine Vorliebe für die versalzene Mehlpampe entdeckt. - Als gäbe es nichts Köstlicheres!?!)
Auf jeden Fall finde ich die Geschenkanhänger, - oder ist es gar Christbaumschmuck???- die der Sohnemann mit seiner Mama (Gut, es war dann doch mehr die Mama, als der Sohn am Produktionsprozess beteiligt!) fabriziert hat, gar nicht mal soooooo übel.
Aus Mehl, Salz und Wasser (Rezepte findet ihr hier!) hat der Kleene in der Krabbelgruppe mit Wonne einen Teig geknetet. Dieser wurde dann kurzerhand ausgerollt.
Mit Ausstechförmchen haben wir dann gemeinsam Sterne, Tannenbäume und Herzen ausgestochen, mit einem dünnen Trinkhalm Löcher eingestochen und das ganze anschließend bei 50° C im Backofen ca. 2 Stunden getrocknet.
Eigentlich wollte ich heute noch rot-weißen Bakers Twine als Aufhänger einziehen.
Das hatte ich aber natürlich gerade nicht im Haus. Was also tun?
Die Spielzeugkrippe für den Mini (hier) war mit naturbraunen Packband oder derart im Karton "angedrahtet", das ich zum Wegschmeißen für zu schade befand.
Also habe ich es erstmal zur Seite geräumt. - Man weiß ja nie, wozu man das nochmal gebrauchen könnte!?!
Et viola: Nun habe ich prima Material für die Salzteiganhänger. Ganz kostenlos! Und quasi vorm Müll gerettet. - Jetzt muss ich bloß noch die restlichen Anhänger auffädeln!
Theoretisch könnte man jetzt die Anhänger auch noch anmalen. Mit Tusche (sprich: Wasserfarben). Und lackieren. Mit Klarlack. - Wie gesagt: Theoretisch!
Ich mache mit:
Oh mein Gott, Salzteig habe ich ja schon seit Jahren nicht mehr gemacht. Aber es sieht toll aus, so ganz natur, ohne Lack und Farbe. Danke für den schönen Tipp. Wirklich eine gute Idee auch für sehr kleine Kinder!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Marie
Lang, lang ist es her. Als Anhänger gefällt mir Salzteig immer noch.
AntwortenLöschenLG Janine
Toll, ich finde Salzteig auch die ultimative Knetmasse, vor allem mit Kids. Wir haben auch schon fleissig Weihnachtsgeschenke modelliert.
AntwortenLöschenLg Kleefalter
Super :-) hab ich mit meinem zwerg ja auch gemacht! Und danke, dass du immer wieder bei meinem "Schlechtwetterprogramm" dabei bist!
AntwortenLöschenliebe grüße
christina
Ich trau mich schon bald gar nicht mehr! ;-) Schade, dass nicht mehr mitmachen! Ich freue mich selbst ja immer so über JEDEN crealopee-Link!
LöschenHehe, wir haben auch schon in Salzteig gemacht dies Jahr :-)
AntwortenLöschenUnsere Anhänger sehen auch sehr ähnlich auch...
Liebe Grüße aus dem Norden
Jessi
Das ist ja das reinste Revival.;-)
AntwortenLöschenAber nichtsdestotrotz sind das schöne Anhänger.
Und vor allen Dingen hat man alle Materialien zu Hause.
LG,
Monika
Das habe ich früher auch mal gemacht- ist allerdings wirklich lange her! Sieht aber toll aus und ist ja auch ein bisschen Nostalgie.
AntwortenLöschenOkay, jetzt muss ich beichten. Nun bin ich schon 25 Jahre auf dieser Welt, habe also das Ende der 80er und die kompletten 90er Jahre miterlebt und noch nie in meinem Leben habe ich was aus Salzteig oder Fimo gemacht. Diese "Kunstwerke" kenne ich zwar aber bei uns gibt es so etwas gar nicht. Ich fand es auch immer sehr fragwürdig. Genau wie diese braun-orangen Trockenstraußgebilde, die nie abgestaubt werden, damit sie nicht kaputt gehen. Wer in Ferienwohnungen übernachtet, der bekommt schon einiges zu sehen. Frei nach dem Motto "Oma raus, Gäste rein". Da gab es auch schon gefüllte Handarbeitskomoden. Aber ich schweife ab... Deine schlichte weiße Version mag ich sehr. Sieht nicht kitschig aus oder sonst was. Ich mag sie sehr. Auch die Aufhänger hast du schön gerettet, was man nicht alles nochmal brauchen kann :D
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Rebecca
Mich hat's grad geschüttelt!!! Ich weiß genau was du meinst! :-D
LöschenAber Rebecca! Noch nie Salzteig?!? Da musst du wohl noch mal ran! - Etwas Kindheit aufarbeiten, quasi! *grins* ;-)
Müßt ich auch mal wieder machen ...Salzteig ist so schön zum Basteln-
AntwortenLöschenGrüße Sonnenblume